Im Bereich der Home Automatisierung existieren verschiedene Ansätze.
über spezielle Kabel
über das Stromnetz
über Funk
...
Dabei liegt eins zu Grunde - über eine zentrale Stelle die Aufgaben zu erledigen. Gesteuert wird das ganze von einem Server der je nach System auf einem PC, Mac oder Linux Rechner zu finden ist. Auch die Fritzbox ist als Server geeignet. Die Visualisierung und Steuerung erfolgt in aller Regel über einen Webserver. Durch den Aufruf der verschiedenen Seiten kann die Informationen abgerufen und bearbeitet werden. zum Beispiel:
Jalousie auf/zu
Licht an/aus
Temperatur anzeigen/regeln
Musik übertragen
...
Eine der am meisten an zutreffenden Situationen für eine automatische Regelung ist die Heizung von Wohnräumen. Durch die gedämmte Bauweise und die dicht schließenden 2- oder 3fach verglasten Fenster kann in den Wohnräumen der Luftaustausch nur durch richtiges Lüften durchgeführt werden. Was nutz es aber der Energiebilanz wenn beim lüften der Wohnräume die Heizung weiter heizt? Wenn die eingesparte Energie durch die gute Dämmung und die neuen Fenster einfach zum Fenster hinaus "gelüftet" wird. Also beim lüften "Heizung zu" nach dem Lüften "Heizung auf". Dazu eine kleine Geschichte. Beim Umbau des Hauses wurden neue 3fach verglaste Fenster und Wärmedämmung verbaut. Auch die Heizungsanlage wurde erneuert. Jetzt haben wir uns vorgenommen immer darauf zu achten beim lüften die Heizung zu schließen. In den ersten Tagen achten wir natürlich besonders darauf. Heizung zu, Fenster auf, 10 Minuten lüften, Fenster zu, Heizung auf. Nach ein paar Tagen passiert es dann. Es kündigt sich Besuch an. Ach ich muss ja noch schnell lüften und den Kaffe vorbereiten und und ... . Was nun? Ich geh also schnelle zum Fenster mach es auf, geh in die Küche und koche Kaffe. Dabei sehe ich eine Artikel in der Tageszeitung. Ich nehme die Zeitung und lese aufmerksam den Artikel. Dann klingelt es auf einmal. Ich schau auf die Uhr und denke die Zeit ist aber schnell vergangen. Ich gehe an die Tür und lasse meinen Gast herein. Als wir ins Wohnzimmer kommen sehe ich das offene Fenster und den offenen Heizkörper. Jetzt ärgert mich natürlich das ich die Heizung nicht abgestellt hatte. Ich wollte ja auch gleich wieder danach sehen. .... So oder so ähnlich hat es jeder schon einmal erlebt. Wie sieht das ganze mit eine automatischen Steuerung aus? Eine Temperaturmessung steuert damit die Heizungsreglung für einen bestimmten Bereich. Alle beteiligten Heizkörper bekommen die entsprechenden Signale. Im Fenster sind Kontakte für die Stellung des Fensters verbaut. Diese melden dem System "Fenster auf", "Fenster angekippt" oder "Fenster geschlossen". Damit lassen sich dann die einzelnen Funktionen steuern. Wenn ein Fenster offen ist, soll ja die Heizung geschlossen sein. Nach dem schließen des Fensters wird automatisch wieder bis auf die eingestellte Temperatur geheizt.